Die Fraunhofer-Allianz Batterien, der Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik der TU München und Iceventure sagen Danke an alle Teilnehmer des 11. Batteriestammtisch München.
Die Nachberichterstattung und die Präsentationen werden in Kürze bereit gestellt.
Das Thema war:
„Innovation/Start-ups im Bereich Batterien – ein Ökosystem in Deutschland?“
Zum einen möchten wir Ihnen junge Talente und innovative Lösungen "Made in Munich" vorstellen. Zum zweiten möchten wir beleuchten, wie die elektrochemische Energiespeicherindustrie in Deutschland Innovation und Marktzugänge neben den bekannten F&E Anstrengungen "produziert". Bieten sich hier auch neue Perspektiven für einen Industriestandort neben den bekannten Themen und Problemen zwischen Energiewende, Grid Storage und Emobilität?
Sie erwartete eine Reihe von Impulsreferaten. Diese beleuchteten das Thema aus verschiedener Perspektiven. Die des Ökosystems, die der Start-ups, des Investors und des industriellen Partners.
Dazu kam für diesen Termin eine Ausstellung von jungen Batteriefirmen, um sich stärker zu vernetzen.
Die Sprecher und die Themen des Abends waren:
Dr.-Ing. Thomas Aicher, KIC InnoEnergy Germany GmbH
Thema: „Driving European Innovations for the Future Energy System“
Download zum Vortrag
Kurzinterview
Martin Hammer, INVENOX GmbH
Thema: "Innovationskraft bayerischer Startups am Beispiel Invenox – Von der Idee bis zur Li-Ion-Energiespeicherproduktion"
Ulrich Bürger, Smart Power GmbH & Co. KG
Thema: "Problemstellung bei der Projektierung von mittleren und großen Speichern“
Vortrag zum Download
Kurzinterview
Daniel Quinger, LION Smart GmbH
Thema: "We electrify the future!"
Tobias Morawietz, Lilium GmbH
Thema: "Der Lilium Jet - E-Mobilität lernt fliegen"
Arnbjörn Eggerz, Iceventure
Thema: „Batterien – Chancen eines industriellen Ökosystems in Deutschland?“
Der Eintritt wurde diesmal auf Grund der Ausstellung um 2€ erhöht.
AGENDA für den 21.07.2016:
18:00 - Beginn der Ausstellung
19:00 - 19:05 Begrüßung
19:05 - 20:10 Impulsvorträge I Fragen I ev. Diskussion
Danach war wieder viel Zeit für persönliche Gespräche und Netzwerken. (Ende offen)
(Änderungen vorbehalten)
Ort:
Weyprechthof
Max-Liebermann-Str. 6
D-80937 München
Leicht per U-Bahn und Auto zu erreichen.
Anfahrt
Startups für den 11. Batteriestammtisch gesucht. Bewerbungen über das Formular oder bei
Arnbjörn Eggerz
Iceventure/Iceseminars
Mitinitiator des Batteriestammtischs
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 172 7619603
Kontakt für Rückfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausstellende Firmen:
ecar-rent ist Ihr Partner für die nachhaltige Mobilität von morgen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere gesamte Flotte auf 100% elektrisch betriebene Fahrzeuge auszurichten und verbinden so zwei Dinge: Die Effizienz, ein Fahrzeug zu mieten statt zu kaufen und den Klima- und Umweltschutz, in dem es mit Strom aus erneuerbaren Energien, wie Photovoltaik und Wasserkraft, anstatt mit fossilen Brennstoffen betrieben wird.
Die enfas GmbH mit Sitz in Dollnstein und einer Niederlassung in München ist ein innovatives Unternehmen, das sich die Bereiche Energiespeichersysteme und Elektromobilität zum Schwerpunkt gesetzt hat. Sie betreibt ihre eigene Forschung und Produktentwicklung und bietet Ingenieurdienstleistungen in den genannten Bereichen an.
Die INVENOX GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme für mobile und stationäre Anwendungen. Das Portfolio erstreckt sich über einzelne Batteriemodule in kundenindividueller Größe, elektrischer Verschaltung und Charakteristik bis zu kompletten Energiespeichersystemen mit Hochvoltverteilerkasten und Batteriemanagementsystem.
Das aus der TU München hervorgegangene Startup Li.plus entwickelt ein neuartiges Batteriediagnoseverfahren. Die innovative Technologie ermöglicht die schnelle, präzise und einfache Charakterisierung auch großer Batteriesysteme und bietet sich daher u.a. für den Einsatz im End-of-Line-Testing sowie bei der Bewertung gebrauchter Speicher an.
LION Smart ist ein innovativer Entwicklungsdienstleister für Original Equipment Manufacturer (OEM) und Zulieferbetriebe der Automobilindustrie sowie andere Industriezweige. Das Unternehmen betreibt Prüfstände und Prüflabors für elektrische Speicher zusammen mit der TÜV SÜD AG (TÜV SÜD Battery Testing GmbH). Als qualitativ hochwertiger Ingenieursdienstleister bietet LION Smart auch Beratung in der Lithium-Ionen Speichertechnologie an und unterhält ein eigenes Forschungsprogramm in diesem Bereich.
Die Smart Power GmbH & Co. KG ist spezialisiert auf die Planung und Umsetzung von Großspeichersystemen für Industrie und Netzbetreiber, effizienzsteigernde Energiemanagementsysteme und Energieberatung. Sie legt ihren Fokus auf eine ressourcenschonende Verwendung elektrischer Energie im Sinne der Energiewende. Forschungskooperationen, Produkttests der eingesetzten Hardware sowie firmeneigene Softwareentwicklungen gewährleisten die hohe Qualität bisheriger und zukünftiger Projekte.
Das Institut für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Ingolstadt bietet seit 2008 berufsbegleitende Studiengänge und Programme an. Der Stand bietet die Möglichkeit, sich über die Angebote in den Bereichen Automotive, Technik, Wirtschaft, IT und Gesundheitsmanagement zu informieren.