Die Fraunhofer-Projektgruppe „Elektrochemische Speicher München-Garching", der Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik der TU München und Iceventure laden herzlich zum 12. Batteriestammtisch München am Donnerstag, den 02.02.2017 ein. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 in den Räumlichkeiten der Gaststätte Weyprechthof.
12. Batteriestammtisch - Muss es Lithium-Ionen sein? – ein Blick auf Alternativen und Konkurrenztechnologien
Muss es Lithium-Ionen sein? – ein Blick auf Alternativen und Konkurrenztechnologien
Für diesen Stammtisch wurde das Thema „Muss es Lithium-Ionen sein? – ein Blick auf Alternativen und Konkurrenztechnologien" gewählt.
Der 12. Batteriestammtisch lädt zum nächsten Netzwerktreffen am 02.02.2017 ein. Die Thematik lautet diesmal: „Muss es Lithium-Ionen sein? – ein Blick auf Alternativen und Konkurrenztechnologien?“
Zu den zukunfträchtigen Technologien im Bereich elektrochemischer Energiespeicherung gehört auch die Lithium-Ionen Batterietechnologie. Die Aussichten, dass hier eine große Marktdurchdringt erfolgt, sind sehr gut.
Welche Alternativen gibt ist und wie sind diese zu bewerten?
Diese Frage wird am kommenden Batteriestammtisch diskutiert. Die alternativen von elektrochemischen Speicherungsarten, wie z.b. Vanadium Redox Flow Zellen oder „Power to Gas“ stehen im Fokus dieser Veranstaltung.
Im dritten Beitrag werden dem Teilnehmer die Chancen einer Einstiegstechnologie für die Produktion in Deutschland nähergebracht, die sich aus den Chancen der Produktion von Festkörperbatterien, eine Weiterentwicklung der Lithium-Ionen Technologie ergibt.
Die hochkarätigen Vortragenden haben sich bereit erklärt, den Teilnehmern mit ihren interessanten Themen, die Energiespeicherung und deren Möglichkeiten zu erläutern.
Die Sprecher an diesem Abend und die Themen:
Michael Peither, Voltstorage GmbH
Arbeitstitel: "Vanadium-Redox-Flow als alternative Speichertechnologie im Heimspeichermarkt"
Mich Hein, CEO, Electrochaea GmbH
Arbeitstitel: „elektrochemische Energiespeicherung anders – Power to Gas“ – in englischer Sprache.
Joscha Schnell, Forschungsfeldleiter Batterieproduktion, iwb, TU München
Arbeitstitel: "Potenziale von Festkörperbatterien als Einstieg für eine Großserienfertigung am Standort Deutschland."
Die Moderation an diesem Abend übernimmt Herr Dr. Kai-Christian Möller
Die Daten in Kürze:
12. Batteriestammtisch München - Diskussion und Netzwerken
12.05.2016 - Beginn 19:00 Uhr - Einlass: 18:30
Sprache: Deutsch/Englisch - Abendkasse
Ort: Weyprechthof | Max-Liebermann-Str. 6 | 80937 München
Um Anmeldung unterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über die Webseite iceseminars.eu/batteriestammtisch.html wird gebeten.
Kontakt für Rückfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
photo credit: network spheres - sxc.hu/profile/gerard79 - http://www.agentur-tagtraum.ch
Diese Meldung erschien so ähnlich als Pressemitteilung bei openPR und anderen Presseportalen. Die ganze Meldung kann unten herunter geladen werden.
12. Batteriestammtisch „Muss es Lithium-Ionen sein? – ein Blick auf Alternativen und Konkurrenztechnologien?"